Was Scooby Doo mit OSR-Rollenspiel zu tun hat

Ich hatte kurz überlegt, diesen Artikel als Spielertipp zu betiteln aber das ist vielleicht ein wenig weit hergeholt. Wer sich mit OSR (Oder Oldschool DnD) beschäftigt, ist sicher schonmal über Dinge wie Philotomys Betrachtungen https://www.system-matters.de/?smd_process_download=1&download_id=131513 oder die OSR-Fibel gestoßen. https://www.system-matters.de/?smd_process_download=1&download_id=131519. Das sind hervorragende kleine Veröffentlichungen, um das OSR-Spiel zu verstehen. Aber es geht auch anders.

OSR funktioniert nämlich im Grunde so wie Scooby Doo. Falls jemand so jung sein sollte, dass er oder sie nicht weiß, was Scooby Doo ist, dann hier in aller Kürze eine Erklärung. Die Freunde Velma, Freddy, Shaggy und Daphne bilden zusammen die Gruppe Mystery Inc. Dabei werden sie von ihrem sprechenden Freund Scooby begleitet, der insbesondere zu Shaggy ein enges Verhältnis pflegt. Gemeinsam lösen sie geheimnisvolle Fälle, bei denen es fast immer um Monster geht, die sich dann doch als verkleidete Menschen herausstellen.

Was hat das jetzt mit OSR zu tun?

Das Entscheidene ist weniger, was die Mitglieder von Mystery Inc. tun, als wie sie es tun. Gerüchten folgend gelangen sie immer wieder an Orte, an denen es angeblich spukt oder ein Monster sein Unwesen treibt. Und obwohl die Gruppe ungefähr 200 Mal am Ende der Folge festgestellt hat, dass das Monster in Wirklichkeit der alte Clifford Jones war, der Mieter vertreiben will, um das Land günstig zu erwerben, geht Mystery Inc. doch immer wieder davon aus, dass es sich DIESES MAL doch um ein echtes Monster handelt.

Das ist sehr intelligent und definitiv besser, als das eine Mal, wo es wirklich ein Monster gibt, nicht zu glauben, dass es eines gibt. Und obwohl die Gruppe immer wieder davon ausgeht, dass es DIESES MAL ein echtes Monster gibt, ist sie weder von Fähigkeiten noch von der Ausrüstung irgendwie in der Lage, es zu bekämpfen. Stattdessen gibt es die für Scooby Doo ikonische Weglaufszene, in der die Gruppe die Gegebenheiten der Umgebung nutzt, um dem Monster zu entkommen, es abzulenken und letztendlich zu besiegen. Insbesondere Shaggy und Scooby werden dabei oft extrem kreativ und nutzen Verkleidungen, die sie am Ort des Abenteuers finden.

Das ist im Großen und Ganzen genau das, was von den Spielenden bei OSR erwartet wird. Natürlich ist es bei Scooby Doo oft sehr klamaukig aber auch das finde ich persönlich in Ordnung, wenn es denn im Kontext der Aufgabe Sinn ergibt.

Also überlegt mal, statt Philotomys Betrachtungen und die OSR-Fibel zu lesen, einfach ein paar Folgen Scooby Doo zu gucken. Am besten zusammen mit dem Rest der Spielgruppe.

Viel Spaß dabei,

-Seba

Veröffentlicht von Seba

Schreiberling aus Hamburg

7 Kommentare zu „Was Scooby Doo mit OSR-Rollenspiel zu tun hat

  1. Wirklich? Da muss ich direkt mal nachschauen! Kann natürlich sein, dass ich das vor Jahren mal im Unterbewusstsein gespeichert hab. Danke für die Info!

    Like

  2. Auf jeden Fall! Ich finde dies im wesentlichen eine plastischere und geschicktere Darstellung als die oben genannten Spielhilfen. Deine Punkte im Artikel decken das auch echt gut ab, vielen Dank für den tollen Artikel.

    Like

Hinterlasse einen Kommentar